Sie sind hier: Startseite » Nationales Naturmonument Weltenburger Enge und Donaudurchbruch
Der Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“ ist ein einmaliges Naturschauspiel und gleichzeitig Bayerns erstes Nationales Naturmonument. Zuvor wurde das Naturschutzgebiet 1978 erstmals mit dem Europadiplom ausgezeichnet.
Die „Weltenburger Enge“ zählt außerdem zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns“, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgesucht werden.
Vor 150 Millionen Jahren bedeckte ein flaches, subtropisches Meer das Kelheimer Gebiet. Korallen und Schwämme bauten aus Kalk mächtige Riffe auf – die heutigen Felswände der Weltenburger Enge. Vor rund 200.000 Jahren grub sich ein Nebenarm der Urdonau durch das Kalkgestein und schuf so das heutige Flussbett der Donau. Auf einer Strecke von rund fünf Kilometern strömt der Fluss zwischen den bis zu 70 Meter aufragenden Kalkfelswänden hindurch: ein eindrucksvoller Anblick, den man am besten vom Schiff oder Boot aus genießt.
Jederzeit geöffnet und frei zugänglich
Das Naturschutzgebiet umfasst den Donaulauf und die Talhänge zwischen Kelheim und Weltenburg.
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen