Sie sind hier: Startseite » Archäologisches Museum » Erlebnisse
Folgende Führungen und Exkursionen können Sie im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim buchen:
Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung und Führungen für Kinder auf Anfrage!
Führung durch die vom Europarat preisgekrönte archäologische Ausstellung im Museum
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise zu unseren Vorfahren – vom Neandertaler bis zur Herzogsresidenz der Wittelsbacher. Erfahren sie wissenswertes und kurioses über das Leben der Menschen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit.
Staunen Sie über ihre Fertigkeiten beim Bergwerksbau oder hören Sie, was Homer mit keltischen Gräbern zu tun hat! Sie möchten wissen, was ein Lochstab, der fruchtbare Halbmond oder ein Brotlaibidol ist? Lassen Sie sich berichten, warum ein bandkeramisches Haus keinen Kamin hatte und bewundern Sie mit uns das berühmte „Weltenburger Stierl“, die „Kelheimer Kanne“ oder den Silberschatz von Eining. Schließen Sie Bekanntschaft mit Ursus Spelaeus, dem langen Lulatsch, Alcmona und der Dritten Italischen Legion.
Aus „Cheleheim“ und „Gimundi“ entsteht die „Stadt am Fluss“. Drei große „W“ drückten ihr den Stempel auf: Wittelsbacher, Wein und Weißbier. Entdecken Sie mit uns Einblicke in das Leben zwischen Altmühl und Donau. Lassen Sie sich erzählen, wieso „Kelheimer Plattln“ nichts mit Tanzen zu tun hat, eine doppelte Halsgeige keinen Ton von sich gibt und warum ein jeder „Kelheimer“ von Haus aus schwimmen kann…
Auf den Spuren der Eiszeitjäger im Altmühltal
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: einst Drehscheibe im internationalen Handel, umkämpfte Siedlung und herrschaftlicher Sitz eines Heiligen – welche anderen Geheimnisse verbergen sich oberhalb Bayerns ältestem Kloster? Und was hat das alles mit einem unsichtbaren UNESCO Welterbe zu tun?
Startpunkte:
wahlweise: vor dem Infozentrum im Klosterhof – Parkplatz – oder n.V.
Gutes Schuhwerk wird empfohlen!
Oft nur recht unscheinbar, und doch überall versteckt: Relikte längst vergangener Zeiten. Entlang einer kurzen Wanderstrecke treffen wir auf Zeugnisse aus der Bronze- und der Eisenzeit. Und auch römische Spuren gilt es zu entdecken. Wem gelingt es als erstem, die Denkmäler zu finden? Was verraten sie uns heute noch über das Leben längst vergangener Zeiten?
Treffpunkt:
Parkplatz am Waldfriedhof
Gutes Schuhwerk wird empfohlen!
Kinder und Jugendliche durch aktive Angebote mit dem Museum vertraut zu machen, sie die Freude und den Spaß am Entdecken des Lebens unserer Vorfahren erleben zu lassen, ist Aufgabe der Museumspädagogik.
Geschichte ist im Museum nicht abstrakt. Anschaulich erzählen die großen und kleinen Originale von vergangenen Lebenswirklichkeiten, die die Basis für das Heute bilden. Geschichte ist im Museum vor Ort: Gerade die konkreten regionalen Bezüge machen die Vergangenheit lebendig und schaffen ein Verständnis für die eigene Umgebung und Heimat.
Mit interaktiven, lehrplanbezogenen Führungen und handlungsorientierten Workshops werden gezielt Schulen an den Lernort Museum eingeladen. Daneben wird das Programm auch bewusst auf Kindergärten und Kindergruppen ausgerichtet. Ein ganz besonderes Erlebnis bieten die Kindergeburtstage zu Steinzeit oder Römern für Kinder ab 5 Jahren.
Bei Führungen durch die archäologische Ausstellung im Museum oder geführten Wanderungen zu den archäologischen Stätten in und um Kelheim tauchen Erwachsene und Familien ein in die vergangenen Jahrtausende.
Das große museumspädagogische Angebot richtet sich unter dem Motto „Abenteuer Museum“ mit interaktiven Führungen und Workshops an Kinder und Jugendliche. Für Schulen und Kindergärten bestehen vielfältige Möglichkeiten, die sich individuell adaptieren lassen.
Und auch ihren Geburtstag können kleine Geschichtsfans im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim feiern.
Dauer je Workshop: 1,5 Stunden
Kosten je Workshop: Grundpreis 120,00 Euro, ggf. zzgl. Material + 2,00 Euro Eintritt pro Teilnehmer ab 6 Jahren, darunter Eintritt frei!
Bitte klären Sie mögliche Termine, eine kürzere/längere Dauer und Preise vorab mit uns!
Infos über weitere individuelle Angebote für Schulen, Kindergärten oder Erwachsene:
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Lederergasse 11
93309 Kelheim
Fragen Sie zum Beispiel nach:
Schwirrholz – Handy der Steinzeit
Kommunikation in der Steinzeit? Mit dem Schwirrholz kein Problem.
Auf Schusters Rappen
Keltische oder mittelalterliche Bundschuhe – ein über Jahrhunderte hinweg fast unverändertes Erfolgsmodell. Ein Lederworkshop für Jugendliche und Erwachsene.
Keltisches Allerlei
Nach originalen Funden aus dem Kelheimer Oppidum kann man sich selbst am Amboss versuchen. Ein Workshop für Erwachsene unter fachkundiger Anleitung von Thomas Dorsch.
Zeitenspiele
Der Zeitbegriff und die Dimension von Zeit steht im Mittelpunkt des Workshops für Kinder und Jugendliche.
Ritter und Prinzessin
Wer lebte wo, wie und warum auf einer Burg. Was brauchte eine Burg und welche Burgen gab es? Ein kreativ-informativer Workshop für Kindergartengruppen.
Kelheim – Stadt der Wittelsbacher
Wie sah Kelheim und das Leben der Bewohner im Mittelalter aus? Was waren die wichtigsten Gebäude und wer lebte und arbeitete dort? Gestaltet dann ein eigenes mittelalterliches Kelheim… ein Workshop für Schulklassen (ab 4. Jahrgangsstufe).
Römische Spiele
Micare digitis und vieles mehr – wie spielten römische Kinder?
Rundmühle – Zeitvertreib der römischen Soldaten
Die Rundmühle war eines der beliebten Spiele römischer Soldaten. Echte Steine kann man in der Ausstellung sehen!
Infos un Buchung
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Lederergasse 11
93309 Kelheim
Beim Schauen und Entdecken, Spielen, Verkleiden und Basteln tauchen die Kinder in die spannende Welt von früher ein.
Dauer je Kindergeburtstag: 2 Stunden
Kosten: 120,- Euro inclusive Material und einem Getränk (Mineralwasser od. Fruchtsaftschorle); zzgl. 2,- Euro Eintritt pro Kind ab 6 Jahren, darunter Eintritt frei! (max. 12 Kinder)
Bitte klären Sie mögliche Termine und das individuelle Programm vorab mit uns!
Im Anschluss an das Programm können die Kinder gerne noch im Rahmen der regulären Öffnungszeiten unter Aufsicht im Museum bleiben.
Hinweis: Gerne dürfen Sie für die Kinder auch Kuchen etc. mitbringen.
Bitte beachten:
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen